Orchitis bei Mumps

Text aus  Heft 5, 2002

Ergänzung am Ende des Textes

 

Kasuistik

 

Ein 24 Jahre alter Patient kommt in die Praxis und klagt über Schmerzen, Spannungsgefühl und erhebliche Schwellungen im Bereich beider Hoden. Einige Tage vorher habe er ein allgemeines Krankheitsgefühl mit Muskelschmerzen, Gliederschmerzen und Nachtschweiß verspürt sowie eine Anschwellung in beiden Kiefergelenksbereichen. Beschwerden bei der Miktion, ein Auslandsaufenthalt oder auch ungeschützter Sexualverkehr werden anamnestisch verneint.

 

Diagnostik

 

Bei der körperlichen Untersuchung fällt zunächst eine bilaterale teigige und druckschmerzhafte Schwellung beider Parotiden auf. Weiterhin besteht eine deutliche Druckdolenz und Schwellung beider Hoden bei unauffälligen Nebenhoden und ohne vermehrtes Urethralsekret. Die rektale Untersuchung ist unauffällig, die Körpertemperatur ist mit 37,5°C nur unwesentlich erhöht.

 

Pathogenese

 

Etwa 30% der erwachsenen Patienten, die an Mumps erkranken, entwickeln als Komplikation eine Orchitis. Mumps stellt eine Paramyxovirusinfektion dar und kann mit weiteren Komplikationen wie Neuritis, Myokarditis, Arthritis, Keratitis, Retinitis und Nephritis einhergehen. Auch eine Meningoenzephalitis als schwere zentralnervöse Verlaufsform einer Mumpsinfektion wird in ein bis drei Prozent aller zentralnervösen Manifestationen beobachtet. Diagnostisch können für den serologischen Nachweis von Antikörpern die KBR, der Hämagglutinationshemmungstest oder der Neutralisationstest eingesetzt werden, Methode der Wahl ist heute jedoch der Elisa. Der Nachweis von spezifischen IgM-Antikörpern in einer Serumprobe spricht für eine Infektion, die in der Regel nicht länger als ein bis maximal drei Monate zurückliegt. Bei positivem Nachweis von IgG-Antikörpern darf hingegen nicht ohne weiteres auf eine frische Mumps-Virusinfektion geschlossen werden. Eine weitere Laboruntersuchung, die auf eine Mumpserkrankung hinweisen kann, ist die Erhöhung der Amylase im Serum.

 

Therapie

 

Mumps ist eine selbstlimitierende virale Infektionskrankheit. Eine spezifische Behandlung existiert nicht. Im vorliegenden Fall wird eine symptomatische Behandlung mit lokaler Kühlung und bei Bedarf auch mit Analgetika vorgenommen. In der Regel beträgt die Dauer der klinisch manifesten Erkrankung nicht länger als fünf bis acht Tage. Die Bedeutung der Orchitis für eine komplette Infertilität wird heute eher als gering eingeschätzt.

 

Ergänzung

 

Siehe auch

RKI-Ratgeber Mumps

Informationen des Robert Koch-Instituts

Jetzt für den INFEKTIO letter anmelden und regelmäßig per E-Mail Wissenswertes aus Mikrobiologie, Arznei-mittelforschung,Therapie uvm. erhalten.

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie

Die Zeitschrift für Infektionstherapie (bis 2015: "Zeitschrift für Chemotherapie") erscheint im Jahr 2024 im 45. Jahrgang. Herausgeber und Redaktion sind bemüht, Sie kontinuierlich und aktuell über wichtige Entwicklungen im Bereich der Infektionstherapie zu informieren.

Druckversion | Sitemap
© mhp Verlag GmbH 2023