Nosokomiale Pneumonie (2)

Unveränderter Text aus Heft 4, 1999

Ergänzungen und Aktualisierungen am Ende des Textes

 

Kasuistik

 

Ein 28 Jahre alter Patient wird nach einem Motorrad-Unfall in die Intensivstation eingeliefert und muß wegen schwerer Thoraxverletzungen und Ateminsuffizienz sofort intubiert und beatmet werden. Am vierten Tag nach der Aufnahme entwickelt der Patient Fieber, eine vermehrte eitrige tracheale Sekretion sowie radiologisch eine Infiltration im rechten Unterlappen. Über diesem Bereich lassen sich pneumonische Geräusche auskultieren, die bis dahin einfache Beatmung wird durch einen erhöhten Sauerstoffbedarf und erhöhte inspiratorische Druckwerte verschlechtert.

 

Diagnose

 

Die geschilderten Befunde und die zusätzlich erhobenen Inflammationsparameter mit einer Leukozytose von 22.000/µl und einer deutlichen Linksverschiebung im Differentialblutbild sowie einem erhöhten CRP auf über 80 mg/l deuten auf eine beatmungsassoziierte Pneumonie hin. Die sofort durchgeführte Bronchoskopie mit quantitativer Auswertung der bronchoalveolären Lavage ergibt den Nachweis von Staphylococcus aureus in hoher Keimzahl.

 

Pathogenese

 

Das Thoraxtrauma und die notwendige Beatmung müssen als Risikofaktoren für die Entwicklung einer Pneumonie angesehen werden. Pathogenetisch hierfür verantwortlich sind wesentliche Störungen der Abwehrmechanismen wie Aufhebung des Larynxverschlusses, nicht vorhandener Hustenstoß, Störungen der bronchoalveolären Clearance sowie der Atemmechanik. Bei einer Manifestation der Pneumonie bis zum fünften Tag handelt es sich um eine sogenannte „frühe Pneumonie“, die in der Regel mit ambulant erworbenen Erregern verbunden ist. Hierbei kommen Pneumokokken, Hämophilus influenzae, Staphylokokken oder anaerobe Streptokokken in Betracht. Die Resistenz dieser Erreger ist in der Regel unproblematisch, da sie nicht aus dem Hospitalmilieu, sondern aus der eigenen Körperflora, insbesondere dem Oropharynx, stammen.

 

Therapie

 

Die empirische Anfangstherapie derartiger sogenannter früher nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen sollte mittels Standard-Antibiotika aus dem Bereich der Cephalosporine und/oder der Breitspektrum-Penicilline erfolgen. Im vorliegenden Erkrankungsfall zeigten die Staphylokokken eine normale Resistenzsituation und waren gegenüber Clindamycin (SOBELIN), Flucloxacillin (STAPHYLEX), Standardcephalosporinen wie Cefotiam (SPIZEF), Cefuroxim (CEFUROXIM u.a.) sowie Cefazolin (GRAMAXIN u.a.), aber auch gegenüber Amoxicillin plus Clavulansäure (AUGMENTAN) und Ampicillin plus Sulbactam (UNACID) sensibel. Es wurde eine Monotherapie mit Clindamycin in einer Dosis von dreimal 600 mg iv eingeleitet, wodurch auch eventuell vorhandene Anaerobier erfaßt werden; Alternativen bei dieser Situation wären durchaus Amoxicillin plus Clavulansäure oder Ampicillin plus Sulbactam. Die Therapiedauer bei einer Staphylokokken-Pneumonie sollte acht bis 14 Tage betragen, wobei der behandelnde Arzt sich an der Verlaufsentwicklung der Inflammationsparameter orientieren sollte. Von besonderer Wichtigkeit ist sicherlich auch die möglichst schnelle Entwöhnung des Patienten von der Beatmung mit nachfolgender Extubation.

 

Ergänzungen, Aktualisierungen
 

Seit der Veröffentlichung dieses Beitrags im Heft 4, 1999 der Zeitschrift haben sich Änderungen in den Therapieempfehlungen ergeben.

 

Die Resistenzsituation unterliegt kontinuierlichen Änderungen und einige neue Antibiotika sind zugelassen worden, die bei der Behandlung der nosokomialen Pneumonie Berücksichtigung finden sollten.

 

Einen Übersichtsartikel zur Therapie der nosokomialen und beatmungsassoziierten Pneumonie finden Sie in Heft 6, 2016 der Zeitschrift.

 

Auf die AWMF S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie – Update 2017 soll an dieser Stelle hingewiesen werden. (https://www.awmf.org)

 

Eine internationale Leitlinie wurde ebenfalls im Jahr 2017 publiziert

 

Torres A et al.  International ERS/ESICM/ESCMID/ALAT guidelines for the management of hospital-acquired pneumonia and ventilator-associated pneumonia: Guidelines for the management of hospital-acquired pneumonia (HAP)/ventilator-associated pneumonia (VAP) Eur Respir J. 2017 Sep 10;50(3). pii: 1700582.

 

 

 

Jetzt für den INFEKTIO letter anmelden und regelmäßig per E-Mail Wissenswertes aus Mikrobiologie, Arznei-mittelforschung,Therapie uvm. erhalten.

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie

Die Zeitschrift für Infektionstherapie (bis 2015: "Zeitschrift für Chemotherapie") erscheint im Jahr 2024 im 45. Jahrgang. Herausgeber und Redaktion sind bemüht, Sie kontinuierlich und aktuell über wichtige Entwicklungen im Bereich der Infektionstherapie zu informieren.

Druckversion | Sitemap
© mhp Verlag GmbH 2023